Individualität & Sprache
Die Sprache ist der Indikator für die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschliedlichkeiten der Menschen. Das Individuelle beginnt dort, wo eine ungleiche Sprache verwendet wird, in Wort sowie in Intension und Interpretation. Daraus ergibt sich, dass Männer und Frauen sich schon als Gruppen individuell gegenüber stehen. Jedoch sind sie nicht in ihrer Gänzlichkeit individuell, denn ein Satz wie zB "Gibst Du mir bitte eine Scheibe Brot" wird von beiden gleich verstanden und gebraucht - während allerdings ähnlich simple Sätze schon sehr unterschiedlich gemeint und gebraucht werden (können) wie zB "Mir ist kalt". Die Unterscheidung macht sowohl die Intension der Sprache als auch die Interpretation der (vermeintlichen?) Intension.
Menschen innerhalb der Geschlechtergruppe sind sich "gleicher", ihre Basis der Gemeinsamkeiten, hier ihre sprachliche "Schnittmenge", ist größer.
Dadurch ergibt sich wiederum folgendes: Es gibt Paarungen von einem Mitglied der einen Gruppe zu einem Mitglied der anderen Gruppe, deren Schnittstelle größer ist, bei anderen kleiner. In Pauschalismen ausgedrückt, treffen sich im ersten Fall zwei Vertreter des Androgynen, und im zweiten eine Feministin und ein Patriarch alter Schule, nur als Beispiele. Andere Schienen wären zB die soziale Schicht, die Bildung(-srichtung), die Übereinstimmung von Interessen, die Religion, die Ethik, die Erotik, die Moral, die Kultur, der Kulturkreis.
Das gleiche gilt für zwei Vertreter innerhalb einer Gruppe, allerdings nicht in solch ausgeprägtem Maße, da hier viel größere Übereinstimmungen in Intension und Interpretation gegeben sind.
Zusammengefasst sind Männer und Frauen sich gegenüber individualistischer als zu ihresgleichen. Oder anders ausgedrückt haben Männer und Frauen weniger miteinander gemeinsam, Männer zu Männer bzw. Fauen zu Frauen aber mehr. (Das kann übrigens als Grundlage zu Pauschalisierungen dienen!)
Die Sprache ist also nicht nur Instrument des Wortes an sich, sondern Grundlage der Unterschiede sowie der Gemeinsamkeiten. Das findet insbesondere seine Höchststeigerung in der Unterschiedlichkeit der Kulturen, zieht sich jedoch nach "unten" bis zum Du und ich auch innerhalb eines Kulturkreises. Genauso gilt es jedoch auch für die Gemeinsamkeiten, jedoch in entgegengesetzter Steigerung. Das Fehlen von Gemeinsamkeiten setzt ein mehr an Unterschiedlichkeiten voraus und anders herum.
Und dennoch: Solange es nur eine dünne Schicht von Verstehen gibt, ist die Individualität nicht total, nicht uneingeschränkt. Und diese dünne Schicht existiert immer, selbst gegenüber Aboriginies oder Autisten (diese sind btw. nicht unterentwickelt oder krank, sondern "Superindividualisten"): Von daher gibt es durchaus eine Grundlage für Aussagen die eine pauschalisierende Basis besitzen. Das Individuelle regiert also nicht, sondern muss sich seinen Platz mit dem Pauschalen teilen. Auch wenn ihm das überhaupt nicht passen sollte oder passt.
Menschen innerhalb der Geschlechtergruppe sind sich "gleicher", ihre Basis der Gemeinsamkeiten, hier ihre sprachliche "Schnittmenge", ist größer.
Dadurch ergibt sich wiederum folgendes: Es gibt Paarungen von einem Mitglied der einen Gruppe zu einem Mitglied der anderen Gruppe, deren Schnittstelle größer ist, bei anderen kleiner. In Pauschalismen ausgedrückt, treffen sich im ersten Fall zwei Vertreter des Androgynen, und im zweiten eine Feministin und ein Patriarch alter Schule, nur als Beispiele. Andere Schienen wären zB die soziale Schicht, die Bildung(-srichtung), die Übereinstimmung von Interessen, die Religion, die Ethik, die Erotik, die Moral, die Kultur, der Kulturkreis.
Das gleiche gilt für zwei Vertreter innerhalb einer Gruppe, allerdings nicht in solch ausgeprägtem Maße, da hier viel größere Übereinstimmungen in Intension und Interpretation gegeben sind.
Zusammengefasst sind Männer und Frauen sich gegenüber individualistischer als zu ihresgleichen. Oder anders ausgedrückt haben Männer und Frauen weniger miteinander gemeinsam, Männer zu Männer bzw. Fauen zu Frauen aber mehr. (Das kann übrigens als Grundlage zu Pauschalisierungen dienen!)
Die Sprache ist also nicht nur Instrument des Wortes an sich, sondern Grundlage der Unterschiede sowie der Gemeinsamkeiten. Das findet insbesondere seine Höchststeigerung in der Unterschiedlichkeit der Kulturen, zieht sich jedoch nach "unten" bis zum Du und ich auch innerhalb eines Kulturkreises. Genauso gilt es jedoch auch für die Gemeinsamkeiten, jedoch in entgegengesetzter Steigerung. Das Fehlen von Gemeinsamkeiten setzt ein mehr an Unterschiedlichkeiten voraus und anders herum.
Und dennoch: Solange es nur eine dünne Schicht von Verstehen gibt, ist die Individualität nicht total, nicht uneingeschränkt. Und diese dünne Schicht existiert immer, selbst gegenüber Aboriginies oder Autisten (diese sind btw. nicht unterentwickelt oder krank, sondern "Superindividualisten"): Von daher gibt es durchaus eine Grundlage für Aussagen die eine pauschalisierende Basis besitzen. Das Individuelle regiert also nicht, sondern muss sich seinen Platz mit dem Pauschalen teilen. Auch wenn ihm das überhaupt nicht passen sollte oder passt.
promisc - 8. Jun, 08:50